Auf unserem LF 20 ist eine Kombination aus Schere und Spreizer - ein sogenanntes Kombigerät -
verlastet. Dies wird über einen Hochleistungsakku oder über Strom (230V) betrieben. Dieses
Gerät ist nicht mit einem normalen hydraulischen Rettungssatz zu vergleichen, der aus Schere,
Spreizer und Zylinder besteht und soll diesen auch nicht ersetzen. Jedoch ist es von den Spreiz-
und Schneideleistungen mit einem hydraulischem System vergleichbar.
Im Akkubetrieb kann das Gerät ca. 60 Minuten unter Volllast betrieben werden.
Da Unfälle in unserem Einsatzgebiet sehr oft vorkommen, wurde dieses Gerät beschafft.
Für Crash-Rettungen (z.B Person in PKW eingeschlossen und Fahrzeug brennt) oder Einsatzlagen
weiter ab von befestigten Straßen, ist es bestens geeignet, da es mit nur einen Knopf
sofort bereit ist und kein weiteres Zubehör wie Schläuche, Hydraulikpumpe usw. benötigt wird.
Desweiteren kommt es auch zum Öffnen von Motorhauben, Bauunfällen, technische Einsätze
im Krankenhaus usw. zum Einsatz. Die Möglichkeiten sind hier unbegrenzt.
Das Gerät wurde zu 100% aus Spenden finanziert.
[image:image-0]
[image:image-1]
[image:image-2]
Greifzug
Schere/Spreizer (Kombigerät)
Auf unserem LF 20 ist eine Kombination aus Schere und Spreizer - ein sogenanntes Kombigerät -
verlastet. Dies wird über einen Hochleistungsakku oder über Strom (230V) betrieben. Dieses
Gerät ist nicht mit einem normalen hydraulischen Rettungssatz zu vergleichen, der aus Schere,
Spreizer und Zylinder besteht und soll diesen auch nicht ersetzen. Jedoch ist es von den Spreiz-
und Schneideleistungen mit einem hydraulischem System vergleichbar.
Im Akkubetrieb kann das Gerät ca. 60 Minuten unter Volllast betrieben werden.
Da Unfälle in unserem Einsatzgebiet sehr oft vorkommen, wurde dieses Gerät beschafft.
Für Crash-Rettungen (z.B Person in PKW eingeschlossen und Fahrzeug brennt) oder Einsatzlagen
weiter ab von befestigten Straßen, ist es bestens geeignet, da es mit nur einen Knopf
sofort bereit ist und kein weiteres Zubehör wie Schläuche, Hydraulikpumpe usw. benötigt wird.
Desweiteren kommt es auch zum Öffnen von Motorhauben, Bauunfällen, technische Einsätze
im Krankenhaus usw. zum Einsatz. Die Möglichkeiten sind hier unbegrenzt.
Das Gerät wurde zu 100% aus Spenden finanziert.
Wimutec Rettungssäge
Unsere Twinsäge ist im Gegensatz zu herkömmlichen Trennschleifern fähig,
alle Materialien zu schneiden ohne "Zu zuschmieren".
Aufgrund der in gegensätzlichen Richtungen laufenden Schneideblättern
befreit sie sich von Materialien und ermöglicht somit ein problemloses freischneiden.
Mit dieser Säge können z.B. problemlos die Seitenwände der Bayrischen Oberlandbahn durchtrennt werden.
Verladen ist sie auf unserem LF 20.
Strahlenschutz
Strahlenschutz im Landkreis Miesbach.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Hausham und Tegernsee stellen wir den Strahlenschutzzug im Landkreis Miesbach.
Beide Feuerwehren bringen umfangreiches Gerät für Messung, Absperrung und Eigenschutz zur Einsatzstelle. Des weiteren Qualifiziertes Fachpersonal.
Einsatzgebiet ist der gesamte Landkreis Miesbach. Und zur Unterstützung rücken wir auch in benachbarte Landkreise aus.
Unsere Strahlenschutz-Überhauben werden einfach über die Atemschutzmaske gezogen und
dienen der Funktion des Absperrtrupps bei Strahlenschutzeinsätzen als Schutz vor radioaktiver Verschmutzung.
Strahlenschutzeinsätze werden grundsätzlich mit der FF Hausham und Tegernsee durchgeführt. Des weiteren führen wir
noch Reaktorfilter und umfangreiches Absperrrmaterial mit.
Die gesamte Strahlenschutzausrüstung ist auf einem Rollwagen verlastet und wird im GW-L2 zur Einsatzstelle gebracht.
Bild Quelle: Karl Kuprian
Sprungretter
Unser Sprungretter wird zur Rettung eingeschlossener Personen aus Gebäuden benutzt, an welche eine Drehleiter nicht herankommt oder bei der zu wenig Zeit bliebe um diese aufzustellen. Auch bei Suizidgefährdeten Personen, die androhen zu springen wird das Sprungpolster aufgebaut.
Der Sprungretter besteht aus einem mit einer Pressluftflasche befülltem Schlauch in dessen Mitte, mithilfe eine reißsicheren Plane, ein Sprungpolster erzeugt wird.
Zulässige Maximalhöhe der Sprungrettung: 16m.
Verlastet ist der Sprungretter auf unserem LF 20.
Aufbauzeit: ca. 1 Minute
Wärmebildkammera
Wärmebildkameras sind in vielen Einsatzlagen von großem Wert. Sie können zur Personensuche,
Brandbekämpfung, Lageburteilung, Auffinden von Glutnestern oder auch im Gefahrgutbereich
zum Einsatz kommen. Eine Wärmebildkamera gehört mitlerweile zur Standartausrüstung eines
Angrifftrupps. Wir Verwenden zwei Modelle der Firma Bullard (Eclipse LD 320).
Atemschutz
In der Atemschutzwerkstatt werden unsere 10 Atemschutzgeräte, 35 Überdruckmasken und 28 Pressluftflaschen gewartet, gepflegt und repariert.
Hiezu steht Qualifiziertes Fachpersonal zur Verfügung. Des weiteren werden hier die Pressluftflaschen nach Einsätzen oder Übungen wieder befüllt.
Die Wartung der Strahlenschutzausrüstung gehört ebenfalls dazu.
Im Jahr werden ca. 40 Pressluftflaschen neu befüllt, etliche Wartungen an Geräten durchgeführt und ca. 60 Masken gereinigt/geprüft.
Schmutzwasserpumpe
Mit unserern Chiemsee-Schmutzwasserpumpe können Gegenstände bis zur Größe
eines Tennisballes weggepumpt werden (z.B. Steine), aber auch Lumpen u.ä. sind
kein Problem. Die mit Gleichdruck arbeitende große Pumpe hat eine Förderleistung
von bis zu 2400l/min und die kleinere bis zu 1200l/min.
Absturzsicherung
Unter Absturzsicherung versteht man Praktiken und Vorrichtungen, die dazu dienen, einen Absturz
beim Aufenthalt oder bei der Arbeit in Bereichen zu vermeiden, in denen ein Absturz auf Grund der
möglichen Sturzhöhe zu Verletzungen führen kann. Ein Auf-/Abseilgerät befindet sich ebenfalls bei der
Absturzsicherung. Das Auf-/Abseilgerät wird benötigt, um verunfallte Personen aus Schächten oder Silos zu retten.